Das Wort Spiel stammt aus dem Althochdeutschen und bedeutet so viel wie «Tanzbewegung». Wir spielen zum Vergnügen, zur Entspannung oder einfach, weil wir Freude an der Ausübung haben. Spiele können aber auch in einem Beruf ausgeführt werden wie zum Beispiel in einem Sportspiel oder einem Schauspiel.
Ein Spiel wird oft in einer kleinen oder grossen Gruppe durchgeführt. Die spielerische Auseinandersetzung findet mit der Familie, Freunden oder dem Partner statt. Spiele fördern dadurch die soziale Kompetenz. Spiele können aber auch die kognitive Entwicklung positiv beeinflussen, wenn man zum Beispiel strategisch oder um die Ecke denken muss. Es gibt auch Spiele, die die motorischen Fertigkeiten herausfordern, wenn zum Beispiel eine ruhige Hand oder Fingerspitzengefühl gefragt ist.
Damit ein Spiel in Gemeinschaft funktioniert, gibt es immer verbindliche Spielregeln – die manchmal nicht immer von allen eingehalten werden 😉 Da es eine grosse Vielfalt von Spielen gibt, ist ihre Zahl unbegrenzt und es werden immer wieder neue Spiele erfunden oder verändert.
Wir versenden unsere Pakete ausschliesslich mit der Schweizerischen Post und per PostPac Priority.
Die Portokosten betragen CHF 6.90 pro Bestellung.